red 25.02.2021 | 16:00
Zahl der Woche
18
Schweizer wollen nicht mehr
18 Prozent der bisherigen Konsumenten aus der Schweiz werden auch nach der Lockerung der Pandemie-Einschränkungen im Grenzverkehr nicht mehr regelmäßig nach Deutschland zum Einkaufen fahren. Das ergab eine repräsentative Konsumentenstudie des Beratungsunternehmens Simon-Kucher & Partners. Als Gründe werden unter anderem Zeitersparnis, regionale Herkünfte von Produkten sowie Solidarität mit lokalen Händlern genannt.
Unternehmens-Portraits
Nachhaltig wachsen
Auf Augenhöhe und mit viel Praxiswissen hat die PEBCO bislang schon Mandaten bei Veränderungsprozessen unterstützt. Jetzt haben die Vorstände Ralf Jourdan und Andreas Crucius die AG gezielt verstärkt: „Wir geben unseren Mandaten sofort zusätzlich für die gesamte Bandbreite an Finanzierungsfragen Antworten“
von Dirk WernerFoto: Jigal Fichtner
Dossiers
Meinungen
Events
On Tour
Menschen
Die Ideologin
Susan Rößner hat Monomeer gegründet, einen Spezialversand für den plastikfreien Lebensstil. Porträt eines ungewöhnlichen Start-ups.
von Dirk WernerFoto: Klaus Eppele für econo
Überflieger in der Glitzerwelt
Econo-Klassiker: Heinz Gebauer führt einen der größten Schaustellerbetriebe im Land. Die Familie organisiert seit Jahrzehnten Volksfeste im Südwesten, wollte in Konstanz direkt am Hafen ein Riesenrad bauen. Der Grund des Erfolgs? Alles selbst machen können
von Dirk Werner
Keine Zeit für Schwellenangst
Econo-Klassiker: Gabriele Siedle führt die S. Siedle. Das Unternehmen aus Furtwangen ist bekannt für seine Türklingeln und ist eine Legende. Und hat eine schwere Krise hinter sich. Die Bankdirektorin musste sich rasch einleben
von Dirk WernerFoto: Michael Bode für econo
Zitat
"Es gibt viele Staaten, auch kleinere, die wesentlich weiter sind als wir. Deutschland ist weit hintendran. Wenn wir so weitermachen, werden wir in einigen Jahren die ganz großen Verlierer sein."
von
Klaus Fischer
Der Dübelkönig hat Sorgen, dass Deutschland bei den Themen Digitalisierung und Bildung ins Hintertreffen gerät
