Vom Stubenhocker zum Corona-Gründer

Fabian Fleischer studiert Maschinenbau und darf wegen der Pandemie nicht in die Uni. Im Zimmer seiner WG entwickelt er deshalb das Hilfsmittel Doc-Door – mit Erfolg

 
Foto: David Gutjahr
 

Karlsruhe. Studieren hat aktuell sehr viel mit Stubenhocken zu tun – statt Präsenzunterricht gibt es Onlinevorlesungen, statt Treffen auf dem Campus die Langeweile im WG-Zimmer. So geht's auch Fabian Fleischer. Der 24-jährige studiert im sechsten Semester Maschinenbau an der Hochschule Karlsruhe und macht sich Gedanken zum Umgang mit Covid-19: "Ich hatte viel Zeit, über die Probleme im Umgang mit der Pandemie nachzudenken, aber auch über die Möglichkeiten, was sich vielleicht mit eigenen Mitteln dagegen unternehmen lässt."

Ausgangspunkt für diese Überlegungen waren Einschätzungen der Virologen: Das Coronavirus verbreitet sich nach aktuellen Wissensstand nicht allein über eine Tröpfeninfektion, sondern auch per Schmierinfektion. Ergo sind Türklingen bei den Viren beliebt, dort überleben sie je nach Material mehrere Stunden. Türklinken können damit eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung spielen – indes ist permanentes Desinfizieren mit großem Aufwand verbunden.

Für den Studenten lag darin die Chance: Er entwickelte einen schlicht zu montierenden Klinkenaufsatz, mit dem sich Türen per Ellenbogen öffnen lassen.

Von der zündenden Idee über die ersten gedanklichen Umsetzungsmöglichkeiten bis zur Fertigungszeichnung war der Weg für Fleischer schnell gegangen. Um einen Prototypen zu fabrizieren, musste der Student wegen Corona in den eigenen Geldbeutel greifen: Statt in einem Makerspace entstand ein erstes Modell in seinem Zimmer in einer Studenten-WG durch einem 3D-Drucker. Den hatte sich Schleicher eigens bestellt. Die Ergebnisse waren vielversprechend, "doch die Produktionszeit von einem Aufsatz von mehr als drei Stunden machten schnell deutlich, dass dieses Verfahren zur Massenproduktion nicht geeignet ist".

Also nutzte Schleicher, der auch ausgebildeter Maschinenanlagenführer und Industriemechaniker ist, sein Netzwerk, um einen Produktionspartner zu finden – was rasch gelang. Nun kann der 24-Jährige das Produkt für sein Unternehmen Doc-Door problemlos in Serie herstellen. Vier Edelstahl-Klinkenaufsätze können nun pro Minute aus der Maschine bei Elan Elbert in Leonberg fallen.

Der Erfolg kann sich bereits nach kurzer Zeit sehen lassen: Mehrere Wochenproduktionen an Bestellungen hat Schleicher bislang im Auftragseigang stehen, neben der eigenen Hochschule (Professor Bernd Langer hat ihm ohnehin mit einer Reihe von Tipps von der Konstruktion bis zur Ausgestaltung der Website zur Seite gestanden) haben auch Einzelhändler, Gastronomen und eine Fitnesskette die Klinkenaufsätze in unterschiedlichen Ausführungen geordert. Zudem ist Schleicher mit einem Flughafen in Verhandlungen.

Aus der Studenten-WG also auf dem Weg zum erfolgreichen Gründer? Das "Nahziel" von Fabian Fleischer klingt bescheidener: "Ich möchte so viel verdienen, dass ich mein Masterstudium finanzieren kann."

Teilen auf

Das könnte Sie auch interessieren